BlogHotel.orgAccueil | Créer un blog | Imprimer la page Imprimer | Blog hasard Au hasard | Chercher des blogs Rechercher | Entrer dans le chat du blog Chat | | Jeux Jeux | Adminitration et édition du Blog Manager

A Propos

We provide high quality laptop batteries and adapter with low price, Brand new replacement batteries for laptop, lowest price and full 1 year warranty!

Articles
Acer um09g41 Battery
Akku Lenovo Ideapad y460g

Menu
Accueil
Mon Profil
Galerie
Archives
RSS Feed
Me Contacter

Amis

Liens


Article 787 sur 2361
Précédent | Suivant
27/2/2017 - Akku HP 436426-711

Vorn befinden sich neben dem grellen, orangefarbenen Autofokus-Hilfslicht das Bajonett, ein Drehrad sowie auf dem Handgriff der Auslöser nebst Ein- und Ausschalter. Auf der rechten Seite ist die Klappe für die Speicherkarte zu finden, die sich leider beim Herausnehmen der Kamera aus einer Tasche oft öffnet. Zum Glück springt die Speicherkarte nur auf Druck hervor, sonst bestünde die Gefahr, dass sie abbricht. Auf der rechten Seite sind unter einer Klappe der Tonanschluss sowie ein Mini-HDMI-Ausgang und die Micro-USB-Buchse zu finden. Der Boden der Kamera wird durch die Klappe für den Akku und das Stativgewinde beherrscht.Auf der Kamerarückseite befinden sich mit Abstand die meisten Bedienungselemente. Das große 3-Zoll-Display ist ein OLED. Darüber ist die Menütaste angebracht - ein seltsamer Ort, zumal der Benutzer diesen Knopf häufig benötigt. Auf gleicher Höhe rechts vom Sucher sind eine belegbare Taste und ein Drehrad untergebracht, das recht klein ist, aber erstaunlich präzise bedient werden kann. Darunter befinden sich der AF/MF/AEL-Wahlhebel mit eigener Taste und eine Funktionstaste.

Das Multifunktionsrad zum Navigieren in Menüs ist sehr klein und mit einer leichten Rasterung versehen. Es lässt sich in vier Richtungen eindrücken, um beispielsweise zu den ISO- und Serienbildfunktionen oder unterschiedlichen Display-Darstellungsmodi zu gelangen. Unten sind noch der Play-Knopf und der Löschknopf untergebracht. Über das Layout lässt sich streiten - letztlich befindet sich zwar fast alles an den gewohnten Plätzen, es fällt jedoch auf, dass der Nutzer oft beim ersten Versuch daneben greift, weil die Elemente allesamt recht klein sind.Oben auf der Kamera befinden sich zwei Wählräder - eines für die Belichtungskorrektur und das Programmwahlrad, mit dem die üblichen Belichtungsautomatiken, die Filmfunktion und sogar der Panoramamodus erreicht werden. Dazu kommen noch zwei frei belegbare Knöpfe. Ein eingebauter Blitz fehlt, aber natürlich gibt es einen Blitzschuh für ein externes Blitzgerät.

Die A7II liegt gut in der Hand, auch wenn diese etwas größer ist. Beim Videofilmen stört allerdings der weit außen liegende rote Startknopf. Ohne Verwackelung wird man ihn kaum betätigen können - sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten. Die Kamera verfügt über einen elektronischen Sucher und ein nach oben und unten klappbares Display, das leider nicht als Touchscreen ausgeführt ist. Die Festlegung von Schärfepunkten oder Menüeingriffe sind nur mit den Knöpfen der Kamera steuerbar. Das Display ist hell, klar und recht unempfindlich gegen Sonneneinstrahlung, soweit das im Winter zu beurteilen ist. Der Kontrast mag in der Grundeinstellung etwas zu stark sein, doch das lässt sich im Menü ändern. Das optional einblendbare Histogramm hilft bei der richtigen Belichtungsauswahl und -korrektur jedoch mehr als das Display selbst.

Einen optischen Sucher gibt es nicht, dafür aber ein elektronisches Exemplar, das ohne merkliche Verzögerung arbeitet, aber ein wenig klein ist. Schaut der Nutzer nicht genau in die Mitte seines Okulars, sind die äußeren Beschriftungen auf dem Display nicht mehr scharf. Für eine manuelle Scharfstellung kann das Bild vergrößert werden. Ein farbiger Schleier setzt sich auf Wunsch auf die Bereiche, die scharf gestellt sind, was die Arbeit erleichtern kann.Die farbliche Hervorhebung der Kanten kann auch verändert werden - gerade bei hellen Motiven empfiehlt sich ein Farbwechsel. Leider ist diese Option recht tief im Menü verborgen - für Gelegenheitsknipser dürfte der manuelle Scharfstellmodus aber sowieso nichts sein. Dank der Bildstabilisierung kann der manuelle Fokus mitsamt Vergrößerung auch bei etwas längeren Brennweiten verwendet werden, ohne dass dem Fotografen aufgrund des Schwankens übel wird. Bei 200 mm Brennweite kann das durchaus passieren.

Der Bildstabilisator hat uns überzeugt - und spürbar ist er auch. Wenn die Kamera eingeschaltet wird, fühlt man die Bewegung des großen Sensors. Er ermöglicht es, maximal drei Blendenstufen länger mit der Hand zu belichten. Das heißt auch, dass der Nutzer seltener ein Stativ braucht und weniger Gepäck mit sich herumtragen muss. Durch die längeren Verschlusszeiten ohne Verwacklungsgefahr kann der Anwender auch die Lichtempfindlichkeit um eine oder zwei Stufen herunterregeln und muss so weniger Bildrauschen erdulden. Davon allerdings bringt die A7II jede Menge mit. Ab ISO 3.200 wird das Rauschen schon sehr merklich - und ab ISO 10.000 dürften sich diejenigen, die ein Bild 1:1 betrachten, aufregen. Der Modus mit ISO 25.600 sollte nur zu dokumentarischen Zwecken verwendet werden - hier verliert das Motiv jede Plastizität und ähnelt in der Vergrößerung eher einem Aquarell. Man fragt sich angesichts dieser Sensorqualitäten, ob Sony die Bildstabilisierung benötigt, um die Unzulänglichkeiten der sonstigen Hardware auszugleichen. Natürlich hilft es enorm, das verrauschte Bildmaterial in ein kleineres Format umzurechnen, doch das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Doch wie sieht es bei normalen Lichtverhältnissen aus? Da kann die Kamera durch ihre hohe Detailauflösung durchaus glänzen. Die Fotos wirken - was allerdings auch ein Verdienst der guten Objektive ist - plastisch. Besser sind Nikon und Canon in dieser Disziplin auch nicht. Beim Weißabgleich zeigen sich jedoch gelegentlich Schwächen auf dem Bildmaterial, die so auf den Displays nicht angezeigt werden: Gerade bei schwierigem Licht wie im Schnee oder der Dämmerung macht der automatische Weißabgleich Fehler. Natürlich können diese entweder durch einen manuellen Weißabgleich vor der Aufnahme ausgeschlossen oder später am Rechner korrigiert werden, doch das kostet Zeit und Mühe.

Sony verwendet eine verlustbehaftete Kompression bei seinen Rohdatenbildern. Die Rohdatenbilder sind alle gleich groß auf der SD-Karte, während JPEGs manchmal sogar größer ausfallen können, vor allem bei höheren ISO-Werten. Teilweise kommt es bei den Rohdaten zu einer Tontrennung bei besonders dunklen oder hellen Bildpartien, wenn man die Bilder stark aufhellt oder abdunkelt. Auch die Farbgenauigkeit leidet unserer Einschätzung nach unter der verlustbehafteten Kompression ein wenig. Wie sich diese Quantisierungseffekte zeigen, hat die Website Rawdigger anschaulich dargestellt.Die Kamera arbeitet sowohl mit einem Kontrast- als auch mit einem Phasenvergleichsautofokus mit 117 Phasendetektionspixeln und soll so besonders schnell und präzise scharf stellen können. Wir haben sowohl zwei kürzere Zoomobjektive (Vario-Tessar T* FE 16-35 mm F4 ZA OSS und Vario-Tessar T* FE 24-70 mm F4 ZA OSS) als auch das Telezoom FE 70-200 mm F4 G OSS ausprobiert. Bei normalen Motiven ohne viel Bewegung stellen alle Optiken zufriedenstellend schnell und vor allem auch präzise scharf.

Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn der kontinuierliche Autofokus aktiviert wird und die Kamera selbstständig ein sich bewegendes Motiv scharf halten soll, etwa einen fliegenden Vogel. Zwar ist deutlich zu erkennen, dass die Kameraelektronik das Motiv mit dem Phasenautofokus erfasst und verfolgen kann - sie markiert es schlicht im Bild. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sie auch eine hohe Trefferquote bei der Schärfe erreicht. Es empfiehlt sich, den Serienbildmodus zu aktivieren und ausreichend viele Fotos zu machen. So steigen auch bei der A7II die Chancen auf gute Bilder. Die Kameraelektronik bietet auch eine Vorfokussierung an und stellt auf Wunsch scharf, wenn sie bemerkt, dass der Nutzer die Kamera vors Auge hält. Das mag in Einzelfällen die Fokussiergeschwindigkeit erhöhen, doch die Option ist ein Akkufresser. Der vergleichsweise kleine Akku hält ohne diese Spielereien etwa 350 Bilder durch. Das ist recht wenig, weshalb ein zweiter Akku eine sinnvolle Anschaffung ist. Der Akku wird in der Kamera über Micro-USB geladen. Das ist praktisch, weil ein spezielles Ladegerät entfällt und auf Reisen weniger Kabel und Steckernetzteile mitgeführt werden müssen.

Filmen kann die A7II natürlich auch, allerdings nur in Full-HD. Neben XAVC S kann auch in AVDHC gefilmt werden, wobei die höchste Qualität mit XAVC S erzielt wird, bei dem Full-HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei 50 Mbit/s aufgenommen werden kann. Das Bildmaterial beim XAVC-S-Format ist deutlich klarer und schärfer, was auch an der höheren Datenrate liegt, während das AVDHC-Material weniger überzeugen kann. In allen Fällen sollte ganz genau auf die korrekte Belichtung geachtet werden, da es schnell zu ausgerissenen Lichtern oder abgesoffenen Schatten kommt. Bei höheren ISO-Werten ist die Kamera sehr rauschanfällig und die Farbgenauigkeit nimmt rasch ab. Wer hochwertige Videos erstellen will, liegt mit der A7II nicht unbedingt richtig, auch wenn es enorm viele Einstellungen gibt, bis hin zu professionellen Bildprofilen wie einer S-Log2-Lookup-Table und manueller Tonaussteuerung. Auch eigene Bildprofile lassen sich anlegen und übrigens auch bei Fotos nutzen. Einen eigenen Bildstil schon in der Kamera zu kreieren, dürfte für viele Anwender interessant sein.

Klein ist die A7II nicht. Das Kameragehäuse misst 127 x 96 x 60 mm und wiegt inklusive Akku jetzt 556 Gramm. Bei der A7 waren es nur 474 Gramm und das merkt man auch. Da auch die Objektive eher schwer sind, ist zumindest ein früher oft genannter Vorteil von spiegellosen Systemkameras dahin.Durch die zahlreichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten der Kamera leidet die Übersichtlichkeit in den Menüs stark. Dieser Umstand zieht sich durch das gesamte uns bekannte Sortiment von Sony und macht auch vor den technisch sehr guten Kompaktkameras nicht halt. Im Grunde genommen handelt es sich um mehrseitige Textmenüs mit Untermenüs. Wer die knappen Beschriftungen nicht versteht, muss auf das Handbuch ausweichen. Es wäre ein großer Schritt nach vorn, wenn Sony es schaffte, die Menüwüsten durch etwas zu ersetzen, was intuitiver und schneller nutzbar ist. Da helfen auch die größtenteils frei belegbaren Knöpfe der Kamera nicht viel, denn es wird nie für alle Unterpunkte und Optionen einen Knopf geben. Natürlich lernt der Benutzer nach und nach, welche Menüpunkte wichtig sind und steuert diese schneller an. Ärgerlich ist: Die Knöpfe sind nicht beleuchtet, bei schlechtem Licht muss der Nutzer tasten.


Laisser un Commentaire! :: Envoyer à un ami!


Blog suivant >> Signaler un abus?Haut de page